Permakultur-Projekte
Die Landwirtschaft ist immer noch der Haupterwerbszweig in afrikanischen Ländern. Gleichwohl hat die Landwirtschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten deutlich an Attraktivität verloren speziell bei der jüngeren Bevölkerung, die sich heute eher im Dienstleistungsbereich in den Städten zu platzieren sucht in der Hoffnung, dort ein regelmässiges Einkommen zu generieren. Stichwort Landflucht.
Boden und Klima bieten in Guinea-Bissau geradezu ideale Bedingungen für eine ertragreiche Landwirtschaft: Der Boden ist ausserordentlich fruchtbar, es ist ganzjährig warm, die Regenzeit ist üppig und bringt ausreichend Wasser für landwirtschaftliche Aktivitäten.
Das Problem sind häufig: fehlende Brunnen in der Nähe der Anbauflächen, fehlende Samen und fehlendes, d.h. verloren gegangenes Know how. Die Cashew-Monokultur, die sich in den letzten Jahrzehnten hat nicht nur den Boden geschädigt, sondern auch einen Grossteil der Bevölkerung von den Cashew-Kampagnen abhängig gemacht, welche nur für wenige Monate im Jahr (von März bis Juli) ein Einkommen generieren. Noch vor wenigen Jahrzehnten gab es eine grosse Vielfalt insbesondere an (auch wild wachsenden) Fruchtbäumen (Orangen, Bananen, Mandarinen, Papayas, Guaven etc.), die der Bevölkerung zur Verfügung standen.
Ziel von landwirtschaftlichen und Permakultur-Projekten ist es, einen hohen Ertrag sowie eine grosse Vielfalt an gesunden und nährstoffreichen Gemüsesorten und Früchten zu erzielen resp. Auch durch den Verkauf von Produkten für eine Vielzahl von Dorfbewohnern ein regelmässiges Einkommen zu sichern. Insofern sind landwirtschaftliche Projekte von grosser ökonomischer, gesundheitlicher und umweltschützender Relevanz.
Es besteht grosse Hoffnung, durch die Bereitstellung einer entsprechenden Infrastruktur vermehrt wieder junge Leute für die Landwirtschaft zu interessieren und im Dorf zu halten.
Projetos de Permacultura
A agricultura continua a ser a principal fonte de rendimento nos países africanos. No entanto, a agricultura perdeu grande parte da sua atratividade nos últimos anos e décadas, especialmente entre a população mais jovem, que hoje tem mais probabilidades de se posicionar no sector dos serviços nas cidades na esperança de aí gerar um rendimento regular. Palavra-chave êxodo rural.
O solo e o clima na Guiné-Bissau oferecem condições ideais para a agricultura produtiva: o solo é extremamente fértil, é quente durante todo o ano, a estação chuvosa é exuberante e fornece água suficiente para as atividades agrícolas.
Os problemas são muitas vezes: poços desaparecidos perto das áreas cultivadas, sementes desaparecidas e desaparecidos, ou seja, perdidos know-how. A monocultura de caju, que se desenvolveu nas últimas décadas, não só danificou o solo, como também tornou grande parte da população dependente de campanhas de caju, que geram rendimento apenas durante alguns meses do ano (de março a julho). Há apenas algumas décadas, havia uma grande variedade de árvores de fruto (laranjas, bananas, tangerinas, papaias, goiabas, etc.), que estavam disponíveis para a população.
O objetivo dos projetos agrícolas e de permacultura é alcançar um alto rendimento, bem como uma grande variedade de vegetais e frutas saudáveis e ricos em nutrientes. Também para garantir um rendimento regular através da venda de produtos para um grande número de aldeões. A este respeito, os projetos agrícolas são de grande relevância económica, sanitária e ambiental.
Há uma grande esperança de que, ao providenciarem uma infraestrutura adequada, mais jovens se interessem mais pela agricultura e os mantenham na aldeia.